Rezepte einreichen

Rezepte einreichen

Online-Shop

Online-Shop

Selen

Selen

Steckbrief

Chemisches Zeichen:

Se

Nährstoffkategorie:

essentielles Spurenelement

Tagesbedarf laut DGE:

60 bis 70 µg pro Tag für gesunde Erwachsene, in der Therapie sind deutlich höhere Dosen möglich

Funktionen im Körper:

Selen ist bedeutsam vor allem für das Herz und die Blutgefäße, die Leber, die Bauchspeicheldrüse, die Schilddrüse, die Blutplättchen, das Immunsystem und viele Enzymsysteme, die als Teil des antioxidativen Schutzschildes freie Radikale abfangen.

Anwendungsgebiete:

Zellschutz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose-Prophylaxe, Schilddrüsenhormon-Stoffwechsel, Immunkompetenz, Neurodermitis, Kinderwunsch, Schwermetallentgiftung, Chemikalienempfindlichkeit

Selen wurde vor etwa 50 Jahren als lebensnotwendiger Mineralstoff erkannt, jedoch erst wissenschaftliche Untersuchungen der letzten 20 Jahre haben diesen Stoff in den Fokus von Medizin und Pharmazie gerückt. Selen kann vom Körper nicht gebildet werden, sondern muss in ausreichendem Maß mit der Nahrung aufgenommen werden.

Physiologische Bedeutung

Selen ist als Cofaktor vieler Enzyme an wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt. Diese spezifischen selenhaltigen Enzyme fördern als Biokatalysatoren zahlreiche Stoffwechselreaktionen:

Zellschutz
Aufgrund normaler Stoffwechselprozesse entstehen im Körper ständig freie Radikale. Dabei handelt es sich um sehr reaktive Sauerstoffverbindungen, die andere Zellstrukturen und Stoffwechselprozesse stören. Bei besonderen körperlichen oder psychischen Belastungen, z.B. Entzündungen, Infekten oder Stress, können diese freien Radikale überhand nehmen. Man spricht dann von „oxidativem Stress“, der zur Schädigung von Körperzellen, Zellmembranen und Genen führen kann.

Dafür verfügt der Körper über umfangreiche Schutzmechanismen (Antioxidantien, Enzymsysteme), die diese freien Radikale unschädlich machen. Das wichtigste Radikalfänger-Enzym ist die Glutathion-Peroxidase, die nur in Verbindung mit Selen funktioniert. Als Bestandteil antioxidativer Enzyme trägt Selen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen und ermöglicht so einen reibungslosen Stoffwechsel.

Wichtig für die Schilddrüse
Selen ist Bestandteil des Schilddrüsenenzyms Deiodase, das für die Umwandlung von inaktivem Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) in die biologisch aktive Form Trijodthyronin (T3) zuständig ist. Eine gute Selenversorgung trägt hier zu einer gesunden Schilddrüsenfunktion bei. Therapeutisch wird Selen daher bei bestimmten Formen der Schilddrüsen-Unterfunktion eingesetzt. Neben Selen ist auch Jod für die Schilddrüse wichtig. Daher kann für eine optimale Regulation unter Umständen die Zufuhr beider Spurenelemente sinnvoll sein. Da die Schilddrüse eine zentrale Rolle im Hormonsystem einnimmt, ist eine gute Schilddrüsenfunktion für den gesamten Hormonhaushalt und damit für das allgemeine Wohlbefinden sehr entscheidend.

Unterstützung für das Immunsystem
Selen stimuliert u.a. die Bildung von Killerzellen, Lymphozyten-Abwehrzellen und Antikörpern. Damit unterstützt und normalisiert Selen die Funktion des Immunsystems, auch bei Immunschwäche und Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Rheuma.

Besondere Bedeutung hat Selen auch in der Begleitbehandlung zur Chemo- oder Strahlentherapie.

Wichtig bei Kinderwunsch
Bei Kinderwunsch kann Selen in mehrfacher Hinsicht hilfreich sein: Selen reguliert den Hormonhaushalt und die Stoffwechsellage und trägt zu einer normalen Zellteilung bei. Als Baustein von Spermien ist Selen außerdem essenziell für die Fruchtbarkeit des Mannes.

Schutz vor Schwermetallen
Selen geht mit Schwermetallen wie Quecksilber, Cadmium und Blei Komplexe ein, die nicht weiter im Körper reagieren und direkt ausgeschieden werden. In Zeiten wachsender Umweltbelastungen ist diese Entgiftungsfunktion ein wichtiger Schutz.

Die Selenforschung ist sicher noch lange nicht abgeschlossen, und es ist anzunehmen, dass in den nächsten Jahren weitere Funktionen hinzukommen. Studien legen den Schluss nahe, dass Selen z.B. auch ein Schutzfaktor für Herz und Gefäße ist.

Ernährung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für gesunde Erwachsene eine tägliche Selenaufnahme von 60 bis 70 µg, für Kinder altersentsprechend weniger. In Prävention und Therapie können mit therapeutischer Begleitung deutlich höhere Dosen eingesetzt werden.

Selen kommt in folgenden Lebensmitteln ergiebig vor:
Paranüsse, Fleisch, Innereien, Fisch, Meeresfrüchte, Milch, Käse und Eier.

Beispielhafte Selenmengen:
2 Paranüsse enthalten etwa 70 µg, 100 g Ei etwa 10 µg, 100 g Rotbarsch 44 µg Selen.

Pflanzliche Lebensmittel gelten in Europa eher als selenarm aufgrund des niedrigen Selengehalts in den Böden. Selenreiche Lebensmittel sind Fleisch, Innereien, Fisch, Meeresfrüchte, Milch, Käse und Eier.

Paranüsse weisen einen sehr hohen Selengehalt auf, sind allerdings aufgrund ihres vergleichsweise hohen Radiumgehaltes nicht für eine selenreiche Ernährung geeignet.

Erhöhter physiologischer Bedarf

Selen ist an sehr vielen physiologischen Prozessen beteiligt (siehe oben), so dass bei Beschwerden auf diesen Gebieten auch immer an Selen gedacht werden sollte. Ob die Versorgungslage mit Selen gut ist, kann mit einer Laboranalyse festgestellt werden.

Neuere Studien zeigen, dass die Bevölkerung oft nur mäßig mit Selen versorgt ist und deshalb eine Selengabe als Ergänzung sehr zu empfehlen ist. Menschen, die auf tierische Lebensmittel verzichten, sollten besonders auf eine ausreichende Selenversorgung achten.

Substitution

In der Präventionsmedizin sieht man als gute Basisversorgung die Gabe von täglich 100 bis 200 µg Selen als Natriumselenit an. In der Therapie werden teilweise noch höhere Dosierungen angewendet.
Dabei sollte der Selen-Status regelmäßig labormedizinisch kontrolliert werden.

Selen sollte nicht gleichzeitig mit Vitamin C-Präparaten eingenommen werden, weil dadurch die Aufnahme von Selen beeinträchtigt wird. Bei Substitution beider Vitalstoffe sollte ein einstündiger Abstand eingehalten werden.

Unsere Empfehlung

Besonders Schilddrüsen-Patienten und Krebserkrankte können von den positiven Wirkungen von Selen profitieren. Eine Substitution sollte jedoch mit dem behandelnden Therapeuten besprochen werden.

Mittel aus der Klösterl-Apotheke

  • Selen aktiv (Kapseln), Nahrungsergänzung
  • Selen aktiv forte (Kapseln), Nahrungsergänzung
  • Selen aktiv 100 (Kapseln), Nahrungsergänzung
  • Selen-Tropfen (Natriumselenit), apothekenpflichtig
  • Herzstärkungs-Kapseln, apothekenpflichtig

 

Die Klösterl-Apotheke verarbeitet eine Vielzahl hochqualitativer Mikronährstoffe zu Reinstoffrezepturen. Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserem großen Sortiment!


Hinweis

Dieses Lexikon enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.
Es kann ärztlichen Rat nicht ersetzen.