Rezepte einreichen

Rezepte einreichen

Online-Shop

Online-Shop

Achtsame Selbstfürsorge: Es darf mir gut gehen

Glücksmoment, Relax, Inspire, Chill Out – die Namen der Duschgele in einem bekannten Drogeriemarkt lassen vermuten, unter der Dusche fände der schönste Teil des Lebens statt. Ob es daran liegt, dass viele Menschen Selfcare mit Wellness verwechseln, vermag ich nicht zu beurteilen.

Fest steht, dass nicht nur die Kosmetikindustrie den Trend zur Selbstliebe für sich entdeckt hat, sondern auch die Selbsthilfe-Gurus einem überall zu vermitteln versuchen, dass man sich nur endlich selbst zu lieben bräuchte, und schon kämen Glück und Erfolg – wie auch immer diese definiert sein mögen – von ganz alleine ins Leben.

Ich bedaure die schlechte Nachricht, aber ganz so leicht ist es nicht. Selbstliebe und ein wirklich fürsorglicher und achtsamer Umgang mit sich selbst beinhaltet viel mehr als nur bunte Badeperlen und ätherische Öle.

Selbstfürsorge

Wie das Wort Selbstfürsorge schon beschreibt, geht es um die Sorge für das eigene Selbst. Sorge ist dabei gemeint im Sinne eines liebevollen Pflegens des eigenen Körpers und Geistes, ähnlich wie man sich um ein kleines Baby kümmert. Auf den Körper bezogen bedeutet das zum Beispiel, sich genügend Pausen und erholsamen Schlaf zu gönnen. Ebenso sind gesundes und verträgliches Essen und der maßvolle Umgang mit Genussmitteln ein Teil der Selbstfürsorge. Auch der körperliche Ausgleich vom Alltag gehört dazu. Für Menschen, die hauptsächlich im Büro sitzend tätig sind, kann der Ausgleich daraus bestehen, Zeit in der Natur zu verbringen und sich regelmäßig zu bewegen.

Gedanken

Auf der Gedankenebene kann sich Selbstfürsorge darin widerspiegeln, dass eine Person weiß, wo ihre Grenzen sind, und sie in der Lage ist, klar zu Dingen „Nein“ zu sagen, die sie nicht möchte.

Wie ein Mensch über sich selbst denkt und welche Worte er wählt, um über sich zu sprechen, sind ein Ausdruck der inneren Selbstfürsorge. Anstatt dem inneren Kritiker Gehör zu schenken, der im Selbstgespräch stets alles negativ beurteilt, könnte eine freundliche und mitfühlende innere Stimme erklingen.

Diese Stimme ist der Ausdruck eines achtsamen Selbstmitgefühls, welches jede Person sich selbst schenken darf, um dadurch zu einem friedvollen und liebevollen Umgang mit den eigenen Gedanken zu gelangen.

Gefühle

Selfcare drückt sich auch im Umgang mit den eigenen Emotionen und Gefühlen aus. Viele Menschen haben in der Kindheit vermittelt bekommen, ihre Gefühle nur ja nicht zu zeigen und nicht zu ängstlich, sensibel, ärgerlich, überschwänglich oder gar fröhlich zu sein. Die Folge: Die meisten Menschen sind gar nicht mehr in der Lage, ihre eigenen Gefühle zu spüren oder gar zu fühlen. Oft ist damit auch die Unsicherheit verbunden, was passiert, wenn man sich erlauben würde, den eigenen Gefühlen doch einmal Raum zu geben. Schließlich fehlt die Übung damit umzugehen, wenn z.B. die Wut auf einmal sehr groß und übermächtig spürbar wird.

Dabei sind unterdrückte Gefühle vielleicht die Hauptursache von Konflikten. Denn häufig geht es bei Konflikten gar nicht um die Sache oder Situation selbst, sondern es wird eine Reaktion ausgelöst, ein altes Verhaltensmuster, welches nichts mit der aktuellen Situation zu tun hat, aber so tief im Inneren gespeichert ist, dass es oft unbewusst und unerwartet erscheint.

Bewusst fühlen

Ein bewusster und selbstliebender Umgang mit Gefühlen hingegen bedeutet, den inneren Prozessen vollen Raum zu schenken, sich zu erlauben, hinzuspüren in den Schmerz, die Angst oder die Wut – und genauso in die Freude, die Lebenslust oder das Glücklichsein.

Wie das gehen soll, wenn man schon 30, 50 oder 70 Jahre einen anderen Umgang mit den eigenen Gefühlen geübt hat? Mit der bewussten Entscheidung dazu und Mini-Schritten der Achtsamkeit und des erlaubenden Fühlens.

Das alles hat also nichts mit Egoismus oder Narzissmus zu tun, wie manche beim oberflächlichen Betrachten mutmaßen könnten. Im Gegenteil: Wenn ich die Selbstliebe und Selbstfürsorge für mich pflege, gesund mit meinem Körper umgehe und achtsam mit meinen Gedanken und Gefühlen bin, dann bin ich bestmöglich in der Lage, auch für andere in derselben liebevollen und fürsorglichen Weise da zu sein und mich um sie zu kümmern.

Achtsamkeit im Leben

Ein wunderbarer Weg, um Selbstfürsorge zu üben, ist die Achtsamkeitspraxis. Achtsamkeit bedeutet, mit der vollen Präsenz im gegenwärtigen Augenblick zu sein. Die ganze Aufmerksamkeit richtet sich auf das Hier und Jetzt, verbunden mit einer inneren Haltung, die Dinge so zu betrachten und anzunehmen, wie sie sind – ohne jede Erwartung oder Beurteilung.

Das klingt einfacher, als es für viele Menschen ist, denn wir sind gewohnt, dass wir jede Situation, jede Wahrnehmung, jeden Gedanken immer sofort bewerten und analysieren.

Um Achtsamkeit zu praktizieren, bedarf es daher ein wenig Übung. Das Schöne ist, dass es sich auf so vielfältige Weise im Alltag integrieren lässt, dass man jederzeit – auch jetzt in diesem Moment – damit beginnen kann.

Achtsam durch den Tag

Um Achtsamkeit im Alltag zu praktizieren, braucht es oft nur die bewusste Entscheidung dazu. Beim Warten auf die Bahn, im Stau oder an der Ampel lassen sich wunderbar einige lange und tiefe Atemzüge schöpfen. Der Genuss einer Mahlzeit mit der vollen Aufmerksamkeit auf das Essen, ohne Ablenkung durch den Fernseher oder das Mobiltelefon, kann ebenso zu einer Form der Achtsamkeitspraxis werden.

Übungssache ist es auch, ganz bewusst die Worte und Gedanken über sich selbst und andere zu wählen. Der Unterschied, welche Botschaften eine Person sich selbst sendet, ist von außen oft unbewusst spürbar: Ist die Wortwahl eher von verurteilender Strenge geprägt oder entsteht sie aus einer Haltung von liebevoller Freundlichkeit?

So lässt sich auch der Fokus der eigenen Aufmerksamkeit lenken, um weniger den Problemen und Unzulänglichkeiten in der Umgebung Beachtung zu schenken, sondern vielmehr die Wahrnehmung öfter auf das Schöne und Positive zu richten.

Eine profundere Erfahrung der achtsamen Präsenz im Hier und Jetzt gewinnt man durch eine regelmäßige Meditationspraxis. Beim stillen Innehalten, mit dem Fokus auf den Atem oder z.B. auf die Dankbarkeit im Herzen, erschließen sich noch einmal viel tiefere Ebenen des bewussten Seins.

Führt die Selbstfürsorge auf diese Weise zu einem gesunden Umgang mit sich selbst und in einen Seins-Zustand von innerem Frieden, so ist die wahre Form von Glück und Erfolg schon erreicht.

Cäcilia Wallbrecher

Redakteurin Klösterl-Journal & Yoga-Lehrerin

Achtsame Selbstfürsorge: Es darf mir gut gehen