dekoratives Symbol Rezepte einreichen

Rezepte einreichen

dekoratives Symbol Online-Shop

Online-Shop

Döschen, Flaschen und Kruken – Gefäße voller Know-How

Warum sind Heilmittel so verpackt, wie sie verpackt sind? Das hat interessante Gründe.

Regale mit Kruken, Flaschen und Döschen von Hautpflege- und Wellnessprodukten mit einheitlichen, pastellfarbenen Etiketten, ordentlich in Reihen vor einem sanft beleuchteten Hintergrund angeordnet.

Sie sind unscheinbar und doch voller Know-How: An die Verpackungsmaterialien, die direkt mit Arzneimitteln in Berührung kommen, werden ganz besonders hohe Anforderungen gestellt, die sogar in den Arzneibüchern festgelegt sind. Sie umhüllen ja auch ein ganz besonderes Gut.

Die Arzneiform mit dem Wirkstoff muss über einen bestimmten Zeitraum nicht nur haltbar, sondern auch wirksam sein. Die Primärpackmittel schirmen dafür dieses Gut nach außen hin ab und schützen es u.a. vor dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit, Sauerstoff und Licht.

Gleichzeitig dürfen die Verpackungsmaterialien selbst das Arzneimittel nicht beeinflussen, d.h. es dürfen keine Wechselwirkungen zwischen Packmaterial und Arzneimittel stattfinden.

Mehr Infos zur Klösterl-Eigenherstellung finden Sie hier.

Eine Person mit Handschuhen und weißem Kittel klebt ein Etikett auf eine braune Krukenflasche, die auf einem Tisch mit mehreren ähnlich beschrifteten Flaschen und einem grünen Block steht.