dekoratives Symbol Rezepte einreichen

Rezepte einreichen

dekoratives Symbol Online-Shop

Online-Shop

Tag der Apotheke – Unser täglicher Auftrag

Gerade die letzte Zeit hat uns sehr deutlich vor Augen geführt, wie wichtig das Gut Gesundheit für uns alle ist. Jeden Tag arbeiten wir Apotheken in Deutschland daran, über dieses wichtige Thema zu informieren und das Bewusstsein dafür zu stärken. Am bundesweiten Tag der Apotheken gewähren wir daher einmal einen Blick in die Apotheke und hinter die Kulissen.

Eine Frau in weißem Laborkittel und blauem Kopftuch bedient einen Touchscreen-Computer vor Regalen mit Medikamentenschachteln, die den täglichen Auftrag in einer Apotheke widerspiegeln, vielleicht zur Feier des Tages der Apotheke.

Der 7. Juni ist seit 1998 der bundesweite Tag der Apotheke. Dieser Aktionstag geht auf eine Initiative der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) zurück und rückt die Themen Arzneiausgaben sowie das vielfältige Personal der Apotheken ins Zentrum.

Ziel ist es dabei auch, über die wichtige Arbeit der Apotheken in Deutschland zu informieren und darauf aufmerksam zu machen.

„Gesundheit erhalten – Leben gestalten“

Dieses Leitmotiv ist seit der Gründung der Klösterl-Apotheke vor über 35 Jahren die Richtschnur für unsere Tätigkeit. Dazu zählt für uns ganz klar: Die Gesundheit fördern, in allen Lebensbereichen. Den ganzen Menschen sehen. Prävention praktizieren, um einen dauerhaften gesunden Stoffwechsel zu ermöglichen. Frühes Erkennen von gesundheitlichen Schieflagen, um die Balance möglichst sanft wieder herstellen zu können. Die richtige Hilfe zur richtigen Zeit. Individuelle Diagnostik und spezifische, fachkundige Therapie, die die Gesamtsituation im Blick behält.

Ein Wissenschaftler in Laborkittel, Haarnetz und Handschuhen untersucht eine Petrischale in einem mit Gläsern gefüllten Labor - ein Hinweis auf den täglichen Auftrag von Forschung am Tag der Apotheke. Mehrere gläserne Petrischalen stehen auf dem weißen Labortisch.

Fachwissen und Kompetenz

Um diesen essentiellen Service gewährleisten zu können bedarf es fachkundiger Mitarbeiter*innen. Die Ausbildungen zu pharmazeutischen Berufen sind daher sehr umfassend und legen den Grundstein für eine fundierte Arbeit im Gesundheitswesen. Darüber hinaus haben bei uns in der Klösterl-Apotheke Fort- und Weiterbildungen einen ganz großen Stellenwert.

Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA) erlernen in ihrer Ausbildung alles zum Thema Warenverkehr und Warenwirtschaft mit Arzneimitteln.

Zu den Hauptaufgaben von Pharmazeutisch-Technischen Angestellten (PTA) zählen neben der umfassenden Kundenberatung und der Abgabe von Medikamenten in der Apotheke auch die Prüfung und Herstellung von Arzneimitteln. Daneben tragen, durch das lange Pharmazie-Studium, Apothekerinnen und Apotheker eine besondere Verantwortung in vielen der täglichen Abläufe in der Apotheke, insbesondere im Hinblick auf die Abgabe und Herstellung von Arzneimitteln.

Eine Frau mit weißem Laborkittel und Headset sitzt an einem Schreibtisch in einer Apotheke und schaut lächelnd auf einen Computerbildschirm. Im Hintergrund stehen Bücher und eine Topfpflanze an einem hellen Fenster.

Kompetente Beratung

Ob im Ladengeschäft, per Telefon oder per E-Mail: Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um das Thema Gesundheit. Unsere fachkundigen Mitarbeiter*innen beraten und erklären kompetent und individuell.

Wir helfen Ihnen, mögliche Ansatzpunkte zu identifizieren und die richtigen Anlaufstellen zu finden.

Krisenfeste Versorgung

Die pandemische Lage hat auch der Klösterl-Apotheke viel abverlangt. Der schnelle Wechsel von sich ändernden Verordnungen, das Aufrechterhalten des regulären Betriebs, gleichzeitig dafür zu sorgen, dass alle Mitarbeiter*innen sicher zusammenarbeiten können sowie neue Aufgaben, wie die Versorgung mit Masken, der Engpass an medizinischen Hilfsmitteln sowie die Bestellung von Impfstoffen – das alles waren und sind neue und komplexe Themen.

Daher sind wir besonders froh, dass wir, trotz all dieser Herausforderungen, unseren Auftrag und unseren Anspruch als Apotheke immer gewährleisten konnten und streben jeden Tag danach, dies weiterhin zu erfüllen.

Dreizehn Frauen in weißen Laborkitteln stehen und sitzen hinter einem Tresen in einer Apotheke, hinter ihnen Regale mit Flaschen und Gläsern, darüber eine Uhr an der Holzwand und auf dem Tresen zwei Blumengestecke, die ihren täglichen Auftrag widerspiegeln.

Unser Auftrag

Ein für die Klösterl-Apotheke so wichtiger Auftrag ist die Arzneimittelherstellung. Wir sind darauf spezialisiert Arzneimittel herzustellen – mit viel Expertise und in großer Vielfalt.

Unsere höchste Priorität ist dabei, neben einer Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse, die Sicherstellung höchster qualitativer Standards.

Dafür stehen wir in engem Austausch mit ärztlichen und therapeutischen Expert*innen. Diesen Auftrag tragen wir auch weiterhin in die Zukunft und sind als Apotheke wie bisher für Sie da.

Zwei Frauen stehen lächelnd am Eingang der Klösterl-Apotheke und erfüllen ihren täglichen Auftrag, mit rosa Blumenarrangements auf beiden Seiten und Regalen mit Produkten, die im Inneren und durch das Fenster sichtbar sind.