Rezepte einreichen

Rezepte einreichen

Online-Shop

Online-Shop

Eisenkraut

Eisenkraut

Steckbrief

Wissenschaftlicher Name:

Verbena Officinalis L.

Weitere Namen:

Eisenhart, Druidenkraut, Taubenkraut, Katzenblutkraut, Sagenkraut, Wunschkraut

Familie:

Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)

Heimat:

Heimisch im Mittelmeerraum, kultiviert auf der ganzen Welt, hauptsächlich in Osteuropa

Inhaltsstoffe

Iridoide, sekundäre Pflanzenstoffe, mit dem für die Familie der Eisenkrautgewächse typischen Verbenalin, Kaffeesäurederivate, Gerbstoffe, Flavonoide, geringe Mengen ätherischer Öle, Polysaccharide, Fettsäuren, Kieselsäure und Mineralstoffe

Wirkung

Entzündungshemmend, antimikrobiell, antiviral, antibakteriell, adstringierend, karminativ, spasmolytisch, antioxidativ, desinfizierend, keimtötend, die Insulinbildung anregend, adaptogen, anxiolytisch, sedativ

Anwendung

Atemwege, Verdauungsbeschwerden, Magen-Darm-Trakt, Unruhe, Stress, Nervosität, Demenz, Angst

Gegenanzeigen

Für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren, Schwangeren und Stillenden liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor.

Wechselwirkungen

Holen Sie sich vor einer Kombination mit anderen Medikamenten oder Arzneipflanzen ärztlichen Rat oder erkundigen Sie sich in Ihrer Apotheke.

Naturphilosophische Prinzipien/Kräfte/Signaturenlehre

Signaturenlehre:

Die Zuordnung der Signaturen entspricht es den Planeten Sonne, Venus, Mars und steht mit dem Erdelement in Verbindung. Somit auch der melancholischen Konstitution eigen.

Vorstellung und Geschichte

Das Echte Eisenkraut, lateinisch Verbena Officinalis L., gehört zu den Eisenkrautgewächsen und ist die einzige Art der Verbenen, die in Deutschland wild wächst. Man findet die anspruchslose Pflanze an Wegrändern, Wiesen und Böschungen.

Häufig wird das Kraut mit der verwandten Zitronenverbene verwechselt. Diese riecht und schmeckt, wie ihr Name schon sagt, angenehm zitronig. Das Eisenkraut enthält wenig ätherische Öle und schmeckt deshalb nur leicht aromatisch-bitter und verfügt über ein breites Wirkspektrum. Der Pflanze wurde im römischen und gallischen Volksglauben magische Kräfte zugeschrieben, und sie sollte vor Verwundung durch eiserne Waffen schützen. Auch der deutsche Name „Eisenkraut“ bringt dies zum Ausdruck. Im Volksmund kennt man das Echte Eisenkraut auch unter den Namen „Druidenkraut“, „Eisenhart“ oder „Katzenblut“.

Die Pflanze wird etwa 30 bis 60 cm hoch und ist meist eine mehrjährige Staude. Die Blütezeit des Echten Eisenkrauts ist von Juni bis September. In dieser Zeit wird sie auch geerntet. Verwendet werden die Blätter, Blüten und Stängel.

Anwendung und Wirkung

Eisenkraut enthält sekundäre Pflanzenstoffe, dazu gehören Flavonoide und verschiedene Bitterstoffe. Diese sollen unter anderem Entzündungen hemmen. Die enthaltenen Gerbstoffe unterstützen den Körper bei der Wundheilung, und sogenannte Phenylethanoide schützen die Zellen vor Beschädigungen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098 – 1179) empfahl das Eisenkraut beispielsweise bei Entzündungen der Mundhöhle, als Kompresse bei Geschwüren sowie als Halswickel bei Entzündungen der Rachenmandeln. Eisenraut wird in verschiedenen Darreichungsformen angeboten – als Urtinktur, Tinktur, homöopathisch potenziert oder als spagyrische Essenz. Auch in Mischpräparaten, vor allem zur Behandlung von Nebenhöhleninfektionen und anderen Atemwegserkrankungen, ist das Kraut enthalten.

Außerdem stecken in diesem Heilkraut Stoffe, denen eine angstlösende Wirkung nachgesagt wird. In der Volksmedizin wie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Echtes Eisenkraut bei Unruhezuständen eingesetzt, die durch Stress entstehen. Der Inhaltsstoff Verbenalin hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Daher ist ein Einsatz der Pflanze sowohl bei nervöser Unruhe als auch bei Schlafstörungen möglich. Diese Beschwerden machen vielen Menschen gerade in stressreichen Phasen zu schaffen.

Ein Tee aus Eisenkraut fördert die geistige und körperliche Entspannung und selbst bei leichten depressiven Verstimmungen kann eine Eisenkraut-Einnahme Besserung herbeiführen. Wenn sich Krankheitssymptome durch emotionale Belastungen verschlechtern, ist das Eisenkraut eine gute Wahl.

Mittel aus der Klösterl-Apotheke

  • Teedroge Verbenae herba
  • Verbena Urtinktur

Die Klösterl-Apotheke verarbeitet eine Vielzahl hochqualitativer Pflanzenrohstoffe, an die wir hohe Anforderungen bezüglich Reinheit, Gehalt an wirkbestimmenden Inhaltsstoffen und Qualität stellen. Aus diesen Rohstoffen stellen wir die unterschiedlichsten Rezepturen her, u.a. in Form von Kapseln, Lösungen, Teemischungen und Salben. Daneben verfügen wir über ein großes Sortiment an qualitativ hochwertigen pflanzlichen Fertigpräparaten.

Wir beraten Sie gerne!


Hinweis

Dieses Lexikon enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.
Es kann ärztlichen Rat nicht ersetzen.