dekoratives Symbol Rezepte einreichen

Rezepte einreichen

dekoratives Symbol Online-Shop

Online-Shop

Kunst und Kultur: Virtuelle Museumstour in München

Haben Sie in letzter Zeit auch regelmäßige Museumsbesuche vermisst? Dann haben wir heute eine gute Nachricht: Sie können jederzeit einen Rundgang durch einige der bekanntesten Münchner Museen unternehmen und brauchen dafür noch nicht einmal das Haus zu verlassen. Kommen Sie mit auf einen virtuellen Museumsbesuch in München!

Wir beginnen die Tour gedanklich an der Klösterl-Apotheke mit einem Spaziergang in Richtung Königsplatz. Direkt dahinter sehen wir schon das Lenbachhaus.

Eine Person sitzt mit hochgelegten Füßen und benutzt einen Laptop für ein Videogespräch mit drei Personen. Auf dem Bildschirm ist Kunst als farbenfroher Malerei-Hintergrund zu sehen. Die entspannte, informelle Atmosphäre wird durch natürliches Licht aus einem nahe gelegenen Fenster erhellt.

Lenbachhaus

Das Lenbachhaus besitzt die weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter – eine der wichtigsten Künstlergruppen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In der Sammlung Online laden ausgewählte Werke aus der Ausstellung mit interessanten Details und Audioguide zum Verweilen ein.

Weitere Epochen und Werke sind online zu erleben, wie z.B. die Sammlung Prost, Lovis! mit Postkartenzeichnungen des Malers Lovis Corinth oder Bilder aus der Reihe Kunst nach 1945 mit abstrakten Werken, die an die Bestrebungen der Klassischen Moderne anknüpfen.

Das Stöbern in den Exponaten macht richtig Lust auf den nächsten Besuch vor Ort.

Unser Tipp: In Kunsthörspiel und Hörspielkunst sind im Audioguide die Geschichten von 17 ausgewählten Werken zu erfahren. Hörenswert ist auch die Hörspiel-Version (nicht nur) für Kinder zwischen 9 und 12.

Zwei abstrakte Kühe, eine gelbe mit schwarzen Flecken und eine rote, stehen in einer farbenfrohen, wirbelnden Landschaft, die mit leuchtenden Blau-, Grün- und Violetttönen im expressiven Kunststil gemalt ist - perfekt für eine Virtuelle Museumstour durch die Münchner Kunstszene.
Ein junger Mann mit Strohhut steht an einem Esstisch, während eine Frau im grauen Kleid ein Getränk einschenkt und ein Mann mit Zylinderhut isst. Der schummrig beleuchtete Raum, reich an Pflanzen und Objekten, erinnert an die Atmosphäre von Kunst in München auf einer virtuellen Museumstour.

Pinakotheken

Nach einem kurzen Spaziergang sind wir schon auf dem Areal der Pinakotheken angelangt. Hier haben Sie die Qual der Wahl, denn die Online-Sammlung beinhaltet 25.000 Kunstwerke aus 17 Museen in Bayern, u.a. der Alten Pinakothek, der Neuen Pinakothek und der Pinakothek der Moderne.

Unser Tipp: In der #Kunstminute geben Kuratorinnen und Kuratoren ganz persönliche Einblicke in ihre Welt und stellen 23 ausgewählte Meisterwerke aus den Sammlungen vor.

Große klassische Gemälde in verschnörkelten Goldrahmen schmücken eine leuchtend rote Wand in einer Galerie des Kunstmuseums München. Entdecken Sie Kunst und Kultur bei einem Rundgang durch den holzgetäfelten Raum - perfekt für eine Virtuelle Museumstour von zu Hause aus.
Eine geräumige, moderne Kunstgalerie in München mit einer geschwungenen Wand, die abstrakte Gemälde mit sanften Farben und ausdrucksstarken Pinselstrichen zeigt. Entdecken Sie Kunst und Kultur auf einer virtuellen Museumstour mit hellem Holzboden und einer hellen, beleuchteten Decke.

Museum Brandhorst

Nur wenige Meter weiter stehen wir vor dem Museum Brandhorst. Seit 2009 ist die Sammlung zur zeitgenössischen Kunst ein etablierter Anlaufpunkt für Freund*innen der Gegenwartskunst. In der Mediathek gibt es eine Vielzahl von Werken in unterschiedlichen Formaten zu entdecken.

 

Unser Tipp: Lassen Sie sich in der Mediathek von einer der kostenlos zum Download verfügbaren Postcard ActioncARTs inspirieren und werden Sie selbst kreativ.

Vier große, abstrakte Rosenformen in leuchtender gelber und magentafarbener Farbe erscheinen nebeneinander auf einem rosafarbenen Hintergrund, wobei die Tropfen an jeder Tafel herunterlaufen und einen fließenden Kunst-Effekt erzeugen. Auf der rechten Seite ist ein handgeschriebener Text zu sehen.
Abstraktes Gemälde einer Landschaft mit rot umrandeten Häusern mit weißen Dächern, grünen Hügeln, wirbelnden Formen und zwei gelben sternähnlichen Symbolen - alles in kühlen blau-grünen und erdigen Tönen dargestellt. Entdecke Kunst und Kultur auf einer virtuellen Museumstour aus München.

Haus der Kunst

Der virtuelle Museumsrundgang führt uns nun in Richtung Englischer Garten zum Haus der Kunst. Die verschiedenen digitalen Angebote unter dem Motto #HDKfromHome beinhalten Interviews mit Kunstschaffenden, Audiorundgänge durch die Ausstellungen und Bildergalerien.

Unser Tipp: Besuchen Sie den Audiorundgang durch die Ausstellung Paradise Edict von Michael Armitage. Der britisch-kenianische Maler verbindet in seinen Ölgemälden ostafrikanische und europäische Themen und Maltraditionen.

Eine große Kunst-Inneninstallation in München besteht aus einem transluzenten, farbigen Paravent, der eine geräumige Galerie mit hohen Decken, Marmorböden, braunen Säulen und heller Deckenbeleuchtung unterteilt. Erleben Sie sie auf einer virtuellen Museumstour.
Eine Frau steht zwischen großen, farbenfrohen Modellen von Zellen und Bakterien in einer Ausstellung des Wissenschaftsmuseums in München. Die blaue Beleuchtung schafft eine lebendige, lehrreiche Atmosphäre, die Kunst und Kultur zelebriert.

Deutsches Museum

An der Isar entlang spazieren wir bis zum Deutschen Museum. Von Naturwissenschaft bis Technik, Astronomie oder Luft- und Raumfahrt ist hier für Groß und Klein sehr viel zu entdecken. In der Online-Sammlung sind zahlreiche Exponate abgebildet, und in der virtuellen Tour kann man gemütlich durch die Ausstellungsräume schlendern.

Unser Tipp: In der Tour durch die Pharmazie-Ausstellung können Sie eine historische Apotheke besuchen oder „hautnah“ eine menschliche Zelle erforschen.

Ein großes historisches Gebäude mit Kuppeltürmen und einem hohen Uhrenturm, umgeben von herbstlichen Bäumen, vor einer Stadtkulisse mit Bergen in der Ferne - perfekt für Kulturliebhaber oder eine virtuelle Museumstour unter freiem Himmel.
Ein großer, verschnörkelter Goldrahmen zeigt ein zentrales Gemälde eines belebten historischen Münchner Stadtplatzes, umgeben von zwölf kleineren Gemälden von Wahrzeichen der Stadt, alle in einem detaillierten, realistischen Stil - perfekt für eine Virtuelle Museumstour in Kunst und Kultur.

Münchner Stadtmuseum

Der Abschluss dieser Museumstour führt uns zum St.-Jakobs-Platz. Dort ist neben dem Jüdischen Museum und dem Filmmuseum auch das Münchner Stadtmuseum zu finden.

Die Sammlungen präsentieren vielfältige Kunstwerke aus den Bereichen Angewandte Kunst, Fotografie, Graphik, Gemälde, Mode, Puppentheater und Schaustellerei, Reklamekunst und Stadtkultur. Eine sorgfältige Auswahl der Objekte ist online zu finden, mit vielen Informationen und Details, teilweise auch mit Hörangeboten.

Unser Tipp: Im Audioguide Typisch München und dem dazugehörigen virtuellen Rundgang erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadtgeschichte Münchens mit einigen Exponaten aus der Dauerausstellung. Diese gibt es übrigens auch auf Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch.

Eine lebhafte, überfüllte Ballsaal-Szene in München mit Männern und Frauen in förmlicher Kleidung des 19. Jahrhunderts, die sich unter Girlanden und festlichen Dekorationen unterhalten und tanzen - ein lebendiger Einblick in Kunst und Kultur, perfekt für eine virtuelle Museumstour.

Viel Vergnügen beim Entdecken und Betrachten der alten und neuen Werke! Falls es Ihnen Lust gemacht hat, mal wieder persönlich ein Museum zu besuchen, dann bleiben Sie optimistisch: Die nächste Ausstellung kommt bestimmt.

Eine Person liegt in einem Bett in einem kleinen Dachzimmer, in Decken gehüllt und mit einem Kopfverband. Darüber hängt ein offener Regenschirm. In der Nähe liegen Bücher und Papiere verstreut, die einen Einblick in Kunst und Kultur vermitteln, der einer virtuellen Museumstour würdig ist.

Bildnachweise:
Online-Führung Lenbachhaus München © Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Münche, Simone Gänsheimer
Franz Marc, Kühe, rot, grün, gelb, 1911 © Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Édouard Manet, Le Déjeuner, 1868 © Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek, München
Ansicht Rubenssaal in der Alten Pinakothek München © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München
Lepanto-Saal im Museum Brandhorst, Cy Twombly, Teile des Lepanto-Gemäldezyklus (2001) © Cy Twombly Foundation, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Foto: Haydar Koyupinar
Cy Twombly, Untiteld (Roses) (2008), © Cy Twombly Foundation, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Foto: Nicole Wilhelms
Kapwani Kiwanga. Plot, Installationsansicht © Haus der Kunst, 2020, Foto: Jens Weber, München
Michael Armitage, Accident, 2015, Oil on Lubugo bark cloth, 67 x 87 in. (170.2 x 221 cm) © Michael Armitage. Photo © White Cube (George Darrell)
Ausstellungsbereich Pharmazie, Die begehbare Zelle mit „Zellwald“ © Foto: Deutsches Museum, München
Deutsches Museum, Ansicht von Nordwesten © Foto: Deutsches Museum, München
Heinrich Adam, Das Alte München (I), 1839, GM-28/561 © Münchner Stadtmuseum
Ferdinand Leeke, Fasching in den Zentralsälen, um 1895, GM-IIb/106 © Münchner Stadtmuseum
Carl Spitzweg, Der arme Poet, 1839 © Abbildung: Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek, München