ABONNIEREN Sie unseren Newsletter
Melden Sie sich zum Newsletter der Klösterl-Apotheke an und bleiben Sie informiert über neue Artikel zu Gesundheitsthemen, unsere Sonderangebote und Aktionen und interessante Informationen rund um die Klösterl-Welt.
Flohsamen
Ursprünglich beheimatet in Indien, ist Plantago ovata aus der Familie der Wegerichgewächse auch in anderen Regionen des Mittelmeerraums und Nordafrikas verbreitet. Von der Pflanze werden hauptsächlich die Samen – bekannt als Flohsamen – sowie deren Schalen (Flohsamenschalen) verwendet. Die Samen, welche in Paaren in zweifächerigen Kapseln heranreifen, haben eine längliche Form und eine rotbraune Farbe. Sie springen kraftvoll aus ihrer Kapsel, wenn sie reif sind. Dies ähnelt springenden Flöhen, woher der Name stammt.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name:
Plantago ovata/ Plantago indica/ Plantago afro
Weitere Namen:
Flohsamen, Psylli semen, Flohkraut, Indischer Flohsamen, Indischer Wegerich, Sandwegerich
Pharmazeutische Verwendung:
Samen und Schalen
Familie:
Plantaginaceae (Wegerichgewächse)
Heimat:
Indien, Pakistan, Südeuropa, Nordafrika
Inhaltsstoffe
Ballaststoffe, Schleimstoffe, Pflanzenöle, Flavonoide
Wirkung
verdauungsfördernd, blutzuckersenkend, entzündungshemmend, cholesterinsenkend, Mikrobiom regulierend, schleimbildend, wasserbindend
Anwendung
Innerlich: Verstopfung, Durchfall, Reizdarm, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes, Hämorrhoiden, Adipositas, Analfissuren, Darmträgheit, Leaky Gut
Äußerlich: Warme Breiumschläge (Abszessen, Furunkeln) und kalte Umschläge bei stumpfen Verletzungen (z.B. Verstauchungen, Prellungen)
Gegenanzeigen
Selten Nebenwirkungen; Verstopfung bei geringer Trinkmenge, bei früherem Darmverschluss, Speiseröhrenverengung oder akuter Magen-Darm-Entzündung ist von der Einnahme abzuraten.
Für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren, Schwangeren und Stillenden liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor.
Wechselwirkungen
Holen Sie sich vor einer Kombination mit anderen Medikamenten oder Arzneipflanzen ärztlichen Rat oder erkundigen Sie sich in Ihrer Apotheke.
Naturphilosophische Prinzipien/Kräfte/Signaturenlehre
TCM:
Befeuchtet den Darm und bewegt das Qi im Darm
Da die Schalen über Ballast- und Schleimstoffe verfügen, haben Flohsamen stuhlregulierende Eigenschaften. Dank der Schleimstoffe sind sie in der Lage, große Mengen Wasser aufzunehmen. Dabei vergrößern sie das Stuhlvolumen und provozieren einen Dehnungsreiz im Darm. Hierdurch wird die Darmpassage beschleunigt.
Gleichzeitig wird der Stuhl weicher und gleitfähiger. Diese Eigenschaften können nicht nur eine Verstopfung auf natürliche Weise lindern, bei Hämorrhoidalleiden und Analfissuren können sie zudem harten Stuhlgang vermeiden. Durch die Fähigkeit, Wasser zu binden, sind Flohsamen darüber hinaus zur Behandlung von Durchfallerkrankungen geeignet.
Vor dem Essen eingenommen, haben Flohsamen ferner einen sättigenden Effekt und können so eine Ernährungsumstellung unterstützen. Die löslichen Ballaststoffe verlangsamen die Aufnahme von Glucose ins Blut, was vor allem für Diabetiker*innen von Bedeutung ist. Auf die gleiche Weise können Flohsamen auch den Anstieg des Cholesterinspiegels durch Nahrungsfette positiv beeinflussen.
Indem sie Cholesterin aus der Nahrung und Gallensäuren binden, fördern sie deren Ausscheidung. Wenn die Leber daraufhin Cholesterin aus dem Blut aufnimmt, um daraus neue Gallensäuren zu gewinnen, sinkt der Cholesterinspiegel zusätzlich über einen weiteren Mechanismus. Außerdem haben die Samen bei entzündlichen Darmerkrankungen insbesondere in der Remissionsphase einen günstigen Einfluss, indem sie das gesunde Mikrobiom und die Bildung der Schleimschicht unterstützen. Daher sind Flohsamen auch beim Leaky Gut eine willkommene Unterstützung zur Heilung der strapazierten Darmschleimhaut.
Wichtig ist es, beim Einsatz von Flohsamen genug zu trinken, damit die Samen ihre Wirkung optimal entfalten können. Andernfalls kann eine Neigung zu Verstopfung noch verstärkt werden. Des Weiteren sollte man sich nach der Einnahme nicht sofort hinlegen, damit das Durchrutschen an den Wirkort „Darm“ gewährleistet ist. Somit ist die Einnahme tagsüber empfehlenswert.
Mittel aus der Klösterl-Apotheke
Die Klösterl-Apotheke verarbeitet eine Vielzahl hochqualitativer Pflanzenrohstoffe, an die wir hohe Anforderungen bezüglich Reinheit, Gehalt an wirkbestimmenden Inhaltsstoffen und Qualität stellen. Aus diesen Rohstoffen stellen wir die unterschiedlichsten Rezepturen her, u.a. in Form von Kapseln, Lösungen, Teemischungen und Salben. Daneben verfügen wir über ein großes Sortiment an qualitativ hochwertigen pflanzlichen Fertigpräparaten.