ABONNIEREN Sie unseren Newsletter
Melden Sie sich zum Newsletter der Klösterl-Apotheke an und bleiben Sie informiert über neue Artikel zu Gesundheitsthemen, unsere Sonderangebote und Aktionen und interessante Informationen rund um die Klösterl-Welt.
Goldrute
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name:
Solidago virgaurea
Weitere Namen:
Heydnisch Wundkraut, gemeine Goldrute, Petrusstab, Fuchsschwanz
Inhaltsstoffe
Flavonoide (v.a. Rutosid), Triterpensaponin, ätherisches Öl, Phenolglykoside, Leiocarposid und Virgaureosid
Wirkung
Diuretisch, antientzündlich, schmerzlindernd, krampflösend, antimykotisch, wundheilend
Anwendung
Unterstützend bei Harnwegsinfekten, zum Durchspülen der Nieren, zur Unterstützung der Nieren bei Angst-, Stress- und Schockzuständen, bei Wunden und mit Pilzen infizierter Haut und Schleimhäuten
Nebenwirkungen
Selten Magen-Darm-Beschwerden, Kreuzallergien bei Allergien auf andere Korbblütler
Gegenanzeigen
Für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren, Schwangeren und Stillenden liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor.
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Es können Wechselwirkungen mit einigen Arzneistoffen auftreten. Holen Sie sich daher ärztlichen Rat oder erkundigen Sie sich in Ihrer Apotheke.
Vorstellung und Geschichte
Ab Juli kann man in Laubwäldern, an trockenen Wegrändern oder auch in einigen Gärten die wunderschönen, leuchtenden, goldgelben Blütenstände der Gewöhnlichen Goldrute bewundern. Sie wird auch Gemeine oder Echte Goldrute genannt und unterscheidet sich vor allem durch die geringere Wuchshöhe von der aus Nordamerika vor 250 Jahren eingeschleppten Kanadischen Goldrute und der Riesengoldrute. Alle gehören sie zu den Korbblütlern.
Rute heißt sie deshalb, weil die Blütenstände an die Rute eines Fuchses erinnern. Es gibt noch weitere, etwa 100 verschiedene Arten, die sich v.a. in der Wuchshöhe und Art der Blütenstände unterscheiden. Die meisten kommen in Nordamerika vor.
Die Goldrute blüht bis in den Herbst hinein. Das macht sie zu einer schmackhaften Nektarquelle für viele Insekten, wenn andere Nahrungsquellen schon versiegt sind. Gerade Bienen und Hummeln lieben sie und können sich mithilfe der Goldrute für den Winter eindecken.
Anwendung und Wirkung
Der lateinische Name „Solidago“ kommt von „solidare“, was zu Deutsch „befestigen“ und „gesund machen“ bedeutet. Das wichtigste Anwendungsorgan ist die Niere. Bei Nierenleiden aller Art ist die Goldrute wirklich Gold wert. Sie wirkt harntreibend, entzündungshemmend und krampflösend – und das, ohne die Niere zu belasten. Ganz im Gegenteil, die Leistung der Niere wird sogar gesteigert. So wird sie traditionell angewandt bei Harnwegsinfekten, auch begleitend zur Antibiotikatherapie, bei Reizblase oder bei Nieren- und Blasensteinen.
Die Verbesserung der Nierenfunktion wird auch gerne begleitend bei Fasten- und Entschlackungskuren genutzt, um freiwerdende „Schlacken“ möglichst schnell wieder loszuwerden. Nebenwirkungen sind kaum bekannt. Bei empfindlichen Personen kann es zu Magen-Darm-Beschwerden kommen.
Die Goldrute bildet aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung im Zellsaft Flavonoide, welche vor kurzwelligem Licht schützen. Diese wirken zudem wundheilend und sogar gegen Pilzinfektionen, wenn sie auf Wunden oder auf infizierter Haut angewendet werden. Diese Eigenschaft brachte der Pflanze im Mittelalter auch den Namen „Heidnisch Wundkraut“. Doch nicht nur äußere Wunden können behandelt werden, auch infizierte, entzündete und schmerzende Hals- und Rachenschleimhäute erfahren Linderung, wenn man mit Goldrutentee gurgelt.
Das viele Licht, dass die Goldrute während des Sommers speichert, kann auch für die Seele genutzt werden. Bei Ängsten, Stress, Schicksalsschlägen, Trennungen usw. kommt es in solchen Situationen zu einer großen Überforderung. Dann kann plötzlich Oxalsäure in den Nieren ausfallen, was dort zu Schmerzen führt und den Körper belastet. Die Goldrute hilft hier besonders gut durch Entlastung und Durchspülung der Nieren und hilft dadurch, mit diesen Gefühlen besser klarzukommen. Die Goldrute sorgt also nicht nur für eine Verbesserung der körperlichen Symptome, sondern auch für emotionale Ausdauer.
Mittel aus der Klösterl-Apotheke
- Teedroge Solidaginis herba conc.
- Solidago virgaurea Urtinktur
- Goldrutenkraut Tee 50 g
- Ausleitungstee 100 g
Die Klösterl-Apotheke verarbeitet eine Vielzahl hochqualitativer Pflanzenrohstoffe, an die wir hohe Anforderungen bezüglich Reinheit, Gehalt an wirkbestimmenden Inhaltsstoffen und Qualität stellen. Aus diesen Rohstoffen stellen wir die unterschiedlichsten Rezepturen her, u.a. in Form von Kapseln, Lösungen, Teemischungen und Salben. Daneben verfügen wir über ein großes Sortiment an qualitativ hochwertigen pflanzlichen Fertigpräparaten.