ABONNIEREN Sie unseren Newsletter
Melden Sie sich zum Newsletter der Klösterl-Apotheke an und bleiben Sie informiert über neue Artikel zu Gesundheitsthemen, unsere Sonderangebote und Aktionen und interessante Informationen rund um die Klösterl-Welt.
Traubensilberkerze

Steckbrief
Wissenschaftlicher Name:
Cimicifuga racemosa
Weitere Namen:
Silberkerze, Frauenwurzel, Schlangenwurzel, Wanzenkraut
Pharmazeutische Verwendung:
Kraut
Familie:
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Heimat:
Nordamerika
Inhaltsstoffe
Flavonoide, Gerbstoffe, Triterpenglykoside, Alkaloide
Wirkung
beruhigend, entzündungshemmend, krampflössend
Anwendung
Hitzewallungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, PMS
Nebenwirkungen
Übelkeit, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden
Gegenanzeigen
Schwangerschaft, Stillzeit und Kinder unter 12 Jahren aufgrund fehlender Erkenntnisse zur Sicherheit
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Es können Wechselwirkungen mit einigen Arzneistoffen auftreten. Holen Sie sich daher ärztlichen Rat oder erkundigen Sie sich in Ihrer Apotheke.
Vorstellung und Geschichte
Cimicifuga racemosa, auch bekannt als Traubensilberkerze, ist eine 30 bis 60 cm große Staude, die in der nordamerikanischen Pflanzenwelt beheimatet ist und zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) gehört.
In der Medizin wird hauptsächlich der Wurzelstock, das sogenannte Rhizom der Pflanze, verwendet. Die einzelnen Wurzelstücke sind ca. 4 cm bis 12 cm lang und bis zu 2,5 cm dick. Sie schmecken sehr bitter und scharf. Die Signaturen der Silberkerze – ihre weißen, duftenden Blüten und die schlanke Gestalt – weisen auf Mond- und Merkurkräfte hin.
Ursprünglich wurde die Pflanze von den nordamerikanischen Ureinwohnern gegen rheumatische Beschwerden und bei Geburtsschmerzen eingesetzt. Diese Anwendung tritt heute eher in den Hintergrund, ist aber in der Volksheilkunde noch präsent. Die Wurzel besitzt eine Vielzahl an pharmakologisch aktiven Substanzen, die als pflanzliches Mittel am häufigsten in der Frauenheilkunde bei klimakterischen Beschwerden zum Einsatz kommen.
Wertvolle Inhaltsstoffe sind die Triterpenglykoside, Flavonoide und in sehr geringen Mengen die Alkaloide. Diese wirken nicht hormonell im klassischen Sinne, sondern entfalten ihre Wirkung über Signalwege im Zentralnervensystem. Das bedeutet, dass Cimicifuga nicht direkt an den Östrogenrezeptoren, sondern über Serotonin- und Dopaminrezeptoren im Hypothalamus wirkt, ohne dabei in den Hormonstoffwechsel einzugreifen.
Anwendung und Wirkung
Das Wirkspektrum der Traubensilberkerze ist sehr vielfältig. Sie wird häufig zur Linderung von Hitzewallungen, Nachtschweiß, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen eingesetzt, die während der Menopause auftreten können. Sie kann helfen, Symptome von PMS wie Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und körperliche Beschwerden zu lindern. Es gibt Hinweise darauf, dass Cimicifuga bei dysmenorrhoischen Schmerzen, also Schmerzen während der Menstruation, Linderung verschaffen kann. Einige Anwenderinnen berichten von einer positiven Wirkung auf Stimmung und emotionales Wohlbefinden, was besonders in Zeiten hormoneller Veränderungen von Bedeutung ist.
Die vielfältige Wirkung macht sie zu einer interessanten Alternative in der Hormontherapie, insbesondere für Frauen, die keine Hormone einnehmen wollen oder dürfen.
Die Silberkerze entfaltet zwar keine östrogene Wirkung und ist daher potenziell sicherer als Phytoöstrogene, zum Beispiel aus Soja oder Rotklee. Jedoch sollte bei hormonabhängigem Brustkrebs die Verwendung des Extrakts immer nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.
Es sind verschiedene Präparate mit Cimicifuga erhältlich. Eine der häufigsten Darreichungsformen sind Kapseln und Tabletten, in denen der Cimicifugawurzelstock als Trockenextrakt verkapselt oder verpresst wird. Weiterhin kommt die Traubensilberkerze in Tinkturen, Tees, homöopathischen Zubereitungen und auch als Pulver in der Frauenheilkunde zum Einsatz.
Mittel aus der Klösterl-Apotheke
Die Klösterl-Apotheke verarbeitet eine Vielzahl hochqualitativer Pflanzenrohstoffe, an die wir hohe Anforderungen bezüglich Reinheit, Gehalt an wirkbestimmenden Inhaltsstoffen und Qualität stellen. Aus diesen Rohstoffen stellen wir die unterschiedlichsten Rezepturen her, u.a. in Form von Kapseln, Lösungen, Teemischungen und Salben. Daneben verfügen wir über ein großes Sortiment an qualitativ hochwertigen pflanzlichen Fertigpräparaten.